Unser Startup wächst und wir suchen ständig nach weiteren talentierten und motivierten Mitstreitern für unser Team. Hier findest du Ausschreibungen zu Vollzeitstellen, Werkstudentenstellen und Masterarbeiten.
Für die Battery Dynamics GmbH spielen Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine zentrale Rolle. Außerdem lieben wir es, Verantwortung zu übernehmen und die Extrameile zu gehen, um herausragende Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden das Leben leichter machen.
Wenn du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und spannende Aufgaben suchst, dann möchten wir dich gerne näher kennenlernen.
Bewerbungen, gerne auch Initiativbewerbungen, bitte an Dr. Peter Keil senden: karriere@battery-dynamics.de
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Alterungsmodell zu entwickeln, das die wichtigsten Alterungsmechanismen abbildet und das Modell mittels eigener Messungen zu parametrieren und zu validieren. Hierfür stehen die innovativen Batterietestgeräte der TUM-Ausgründung Battery Dynamics zur Verfügung, die eine deutlich höhere Präzision bei der Untersuchung von Litihum-Ionen-Batterien besitzen und so bisherigen Batterietestern überlegen sind.
Die höhere Präzision ermöglicht es, bereits geringste Alterungsfortschritte in den Batterien zu erkennen. Dies vereinfacht und beschleunigt die Parameterbestimmung und die Validierung des Alterungsmodells. Das Alterungsmodell soll in Matlab/Simulink aufgebaut werden.
Dieses Thema wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) der TU München angeboten und umfasst voraussichtlich folgende Arbeitspakete:
Haben wir dein Interesse geweckt, dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen (Notenauszüge, Lebenslauf, etc.), aus denen Studienschwerpunkte sowie (Software-) Kenntnisse und bisherige Erfahrungen hervorgehen, an Dr. Peter Keil und vereinbare einen Gesprächstermin: karriere@battery-dynamics.de
Die innovativen Batterietestgeräte der TUM-Ausgründung Battery Dynamics bieten eine deutlich höhere Präzision bei der Untersuchung von Litihum-Ionen-Batterien und sind somit bisherigen Batterietestern überlegen. Die höhere Präzision ermöglicht es, bereits geringste Mengen an Alterung in den Batterien zu erkennen und so schnell zu bestimmen, wann ein Ladeprofil zu einer Verkürzung der Lebensdauer führt.
Dies soll im Rahmen dieser Masterarbeit ausgenutzt werden und eine experimentelle Untersuchung von Schnelllade-Profilen an Lithium-Ionen-Batteriezellen durchgeführt werden. Ziel ist es, einen möglichst guten Kompromiss aus Ladegeschwindigkeit und Batterielebensdauer zu erarbeiten.
Dieses Thema wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) der TU München angeboten und umfasst voraussichtlich folgende Arbeitspakete:
Haben wir dein Interesse geweckt, dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen (Notenauszüge, Lebenslauf, etc.), aus denen Studienschwerpunkte sowie (Software-) Kenntnisse und bisherige Erfahrungen hervorgehen, an Dr. Peter Keil und vereinbare einen Gesprächstermin: karriere@battery-dynamics.de
Für die Battery Dynamics GmbH spielen Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine zentrale Rolle. Außerdem lieben wir es, Verantwortung zu übernehmen und die Extrameile zu gehen, um herausragende Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden das Leben leichter machen. Wenn du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und spannende Aufgaben suchst, dann möchten wir dich gerne näher kennenlernen. Sende uns deine Bewerbung an: karriere@battery-dynamics.de
Schreibe uns bitte, was du besonders gut kannst, in welchem Bereich du gerne arbeiten möchtest und wieviel Zeit du während der Semesterferien bzw. während der Vorlesungszeit arbeiten möchtest. Ein Lebenslauf sowie Notenauszüge helfen uns dabei, einen ersten Einblick in deine Studienschwerpunkte sowie (Software-)Kenntnisse und bisherige Erfahrungen zu gewinnen.
Die innovativen Batterietestgeräte der TUM-Ausgründung Battery Dynamics bieten eine deutlich höhere Präzision bei der Untersuchung von Litihum-Ionen-Batterien und sind somit bisherigen Batterietestern überlegen. Die höhere Präzision ermöglicht es, bereits geringste Mengen an Alterung in den Batterien zu erkennen und so schnell zu bestimmen, wann ein Ladeprofil zu einer Verkürzung der Lebensdauer führt.
Dies soll im Rahmen dieser Masterarbeit ausgenutzt werden und eine experimentelle Untersuchung von Schnelllade-Profilen an Lithium-Ionen-Batteriezellen durchgeführt werden. Ziel ist es, einen möglichst guten Kompromiss aus Ladegeschwindigkeit und Batterielebensdauer zu erarbeiten.
Dieses Thema wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) der TU München angeboten und umfasst voraussichtlich folgende Arbeitspakete:
Haben wir dein Interesse geweckt, dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen (Notenauszüge, Lebenslauf, etc.), aus denen Studienschwerpunkte sowie (Software-) Kenntnisse und bisherige Erfahrungen hervorgehen, an Dr. Peter Keil und vereinbare einen Gesprächstermin: peter.keil@battery-dynamics.de
Ziel dieser Arbeit ist es, ein Alterungsmodell zu entwickeln, das die wichtigsten Alterungsmechanismen abbildet und das Modell mittels eigener Messungen zu parametrieren und zu validieren. Hierfür stehen die innovativen Batterietestgeräte der TUM-Ausgründung Battery Dynamics zur Verfügung, die eine deutlich höhere Präzision bei der Untersuchung von Litihum-Ionen-Batterien besitzen und so bisherigen Batterietestern überlegen sind.
Die höhere Präzision ermöglicht es, bereits geringste Alterungsfortschritte in den Batterien zu erkennen. Dies vereinfacht und beschleunigt die Parameterbestimmung und die Validierung des Alterungsmodells. Das Alterungsmodell soll in Matlab/Simulink aufgebaut werden.
Dieses Thema wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) der TU München angeboten und umfasst voraussichtlich folgende Arbeitspakete:
Haben wir dein Interesse geweckt, dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen (Notenauszüge, Lebenslauf, etc.), aus denen Studienschwerpunkte sowie (Software-) Kenntnisse und bisherige Erfahrungen hervorgehen, an Dr. Peter Keil und vereinbare einen Gesprächstermin: karriere@battery-dynamics.de
Die innovativen Batterietestgeräte der TUM-Ausgründung Battery Dynamics bieten eine deutlich höhere Präzision bei der Untersuchung von Litihum-Ionen-Batterien und sind somit bisherigen Batterietestern überlegen. Die höhere Präzision ermöglicht es, bereits geringste Mengen an Alterung in den Batterien zu erkennen und so schnell zu bestimmen, wann ein Ladeprofil zu einer Verkürzung der Lebensdauer führt.
Dies soll im Rahmen dieser Masterarbeit ausgenutzt werden und eine experimentelle Untersuchung von Schnelllade-Profilen an Lithium-Ionen-Batteriezellen durchgeführt werden. Ziel ist es, einen möglichst guten Kompromiss aus Ladegeschwindigkeit und Batterielebensdauer zu erarbeiten.
Dieses Thema wird zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (Prof. Jossen) der TU München angeboten und umfasst voraussichtlich folgende Arbeitspakete:
Haben wir dein Interesse geweckt, dann sende bitte deine Bewerbungsunterlagen (Notenauszüge, Lebenslauf, etc.), aus denen Studienschwerpunkte sowie (Software-) Kenntnisse und bisherige Erfahrungen hervorgehen, an Dr. Peter Keil und vereinbare einen Gesprächstermin: karriere@battery-dynamics.de
Battery Dynamics GmbH
Lichtenbergstr. 8
85748 Garching bei München
Geschäftsführer: Dr. Peter Keil
info@battery-dynamics.de
Battery Dynamics GmbH
Lichtenbergstr. 8
85748 Garching bei München
Geschäftsführer: Dr. Peter Keil
info@battery-dynamics.de